Archiv für den Monat: April 2015

Jour Fixe im Landesarchiv im Duisburger Innenhafen

Das Gedächtnis von NRW:
Die Schatzkammer steht jedem zur Benutzung offen


„Wenn es regnet, werden wir hier nass“, erklärte Architekt Christian Heuchel (vorne links). Das Dach ist offen, die wasserabweisende Schicht ist der Boden. Unterm Dach ist die Haustechnik untergebracht: Wenn es unten brennt, wird der Rauch durch das Dach abgeleitet. Foto: Petra Grünendahl.
„Wenn es regnet, werden wir hier nass“, erklärte Architekt Christian Heuchel (vorne links). Das Dach ist offen, die wasserabweisende Schicht ist der Boden. Unterm Dach ist die Haustechnik untergebracht: Wenn es unten brennt, wird der Rauch durch das Dach abgeleitet.
Foto: Petra Grünendahl.
„Wir archivieren hier alles, was für Nordrhein-Westfalen und seine Vorgängerstaaten historisch relevant ist: Urkunden und Schriftstücke, Karten, Luftbilder, Fotografien von historischem Wert und vor allem Verwaltungs- und Behördenakten z. B. von der Polizei, der Justiz – alles, was dem Land untersteht. Wir sind das Gedächtnis des Landes“, erklärte Landesarchiv-Präsident Dr. Frank M. Bischoff. Auch lagern hier rund 77.000 Gestapo-Akten, die die Nationalsozialisten zum Kriegsende nicht mehr rechtzeitig vernichten konnten, sowie Entnazifizierungsakten: „Viele Menschen forschen hier nach der Vergangenheit ihrer Familie“, so Bischoff. Früheste Urkunden gehen bis auf das 7. Jahrhundert und Karl den Großen zurück – und reichen bis in die Gegenwart. Hier gibt es nur Unikate, die nirgends sonst stehen. „Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren sind Landesbehörden angehalten, uns ihre Aktenbestände anzubieten. Unsere Forscher wählen dann aus, was für die Nachwelt relevant ist.“

Im Foyer startete die Besichtigungstour durchs Haus. Foto: Petra Grünendahl.
Im Foyer startete die Besichtigungstour durchs Haus.
Foto: Petra Grünendahl.
Zu einem Jour Fixe traf sich der Verein Düsseldorfer Journalisten im Landesarchiv NRW im Duisburger Innenhafen. Zur Besichtigung der im September 2014 geöffneten „Abteilung Rheinland“, wie der Standort konkret heißt, hatten die Düsseldorfer auch Mitglieder des Pressevereins Niederrhein-Ruhr Duisburg eingeladen. Ein gemischtes Grüppchen informierte sich aus erster Hand sowohl über den Archivbetrieb als auch über die ungewöhnliche Architektur. Neben dem Präsidenten des Landesarchivs NRW, Dr. Frank M. Bischoff, und der Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Kathrin Pilger, war auch der Architekt Christian Heuchel dabei, der Auskunft zum Bau der Einrichtung geben konnte.

Architekt Christian Heuchel erklärte die Besonderheiten an dem Gebäudekomplex. Foto: Petra Grünendahl.
Architekt Christian Heuchel erklärte die Besonderheiten an dem Gebäudekomplex. Foto: Petra Grünendahl.
In der Mitte eines Speichergebäudes aus den 1930-er Jahren zog man für das Landesarchiv einen 76 Meter hohen Turm hoch. Im alten Speicher mussten die Fenster zugemauert werden – „Licht, aber auch Feuer und Wasser schaden den Schriftstücken“, so Heuchel – die Steine in den Fensteröffnungen sind heller als das Mauerwerk des Speichers, dessen rote Steine über die Jahre geschwärzt sind. Auch der Turm mit samt seinem Dach ist in hellerem roten Stein gehalten. Im wellenförmigen Anbau („der Turm und der Wurm“) befinden sich Büros, der Lesesaal mit 100 Arbeitsplätzen, ein Vortragssaal für 200 Leute, die Restaurationswerkstatt und Flächen für Archiverweiterungen. Rund 100 Regalkilometer sind schon belegt, im Turm stehen weitere 24 Kilometer zur Verfügung. „Wir werden noch über Jahrzehnte Papier bekommen“, erklärte Bischoff, obwohl mittlerweile auch schon viele Unterlagen digital kämen. Auch werden Unterlagen digitalisiert, um die Originale zu schützen. Allerdings: nur etwa 1,2 Prozent der Landesarchivbestände sind bislang digitalisiert.

Pressesprecherin Dr. Kathrin Pilger und Landesarchiv-Präsident Dr. Frank M. BIschoff bei der Begrüßung im Lesesaal. Foto: Petra Grünendahl.
Pressesprecherin Dr. Kathrin Pilger und Landesarchiv-Präsident Dr. Frank M. BIschoff bei der Begrüßung im Lesesaal. Foto: Petra Grünendahl.
Das Landesarchiv NRW steht Bürgern wie auch Journalisten für Recherchen offen. Im Lesesaal können Nutzer recherchieren und Archivmaterialien, soweit sie öffentlich zugänglich sind, zur Einsicht anfordern. Grundsätzlich ist dies ohne Termin einfach so möglich. Wer aufwändigere Recherchen zu einem bestimmten Thema plant, sollte dieses im Vorfeld per eMail an rheinland@lav.nrw.de ankündigen und detailliert ausführen, wonach er sucht. Damit haben dann auch die Mitarbeiter im Archiv die Möglichkeit, die Recherche fachkundig zu unterstützen und bei der Suche nach dem Material behilflich zu sein. Mehr Informationen unter http://www.archive.nrw.de/lav/.

© 2015 Petra Grünendahl (Text und Fotos)