Mehr als nur Nachrichten: Seriöse Journalisten vermitteln Zusammenhänge Von Petra Grünendahl Von links: Christian Nürnberger und Petra Gerster mit Moderator Thomas Münten beim Journalistentreff des Presseverein Niederrhein-Ruhr in Duisburg. Foto: Petra Grünendahl.„Wir waren die ‘Gatekeeper’, die die Flut an Nachrichten gefiltert, moderiert und eingeordnet haben”, erklärte die ehemalige „heute“-Moderatorin Petra Gerster. Mittlerweile verbreiten sich Nachrichten in den sozialen Medien sehr viel schneller, oftmals ohne durch einen solchen Filter zu gehen: Jeder kann „Nachrichtensender“ werden. So verbreiten sich Fake News ebenso wie Hetze oder schlichtweg Falschinformationen in Windeseile. Allzu häufig zu Empfängern, die in ihrer „Blase“ weder eine Richtigstellung erfahren noch mit gegensätzlichen Ansichten konfrontiert werden. „In Krisen haben wir viele Fernsehzuschauer zurück geholt zu den Öffentlich-Rechtlichen und zu seriöser Berichterstattung“, erzählte Gerster. „Journalisten sind nötiger denn je, um die Nachrichtenflut kompetent einzuordnen“, bestätigte auch Buchautor und Publizist Christian Nürnberger. Die sozialen Medien sorgten dafür, dass Menschen immer nur mit ihrer eigenen Meinung gefüttert werden. Damit manipuliere Facebook Meinungen und radikalisiere Nutzer, erklärte der Autor. Für die klassischen Medien, so meinte er, führe dennoch kein Weg an den sozialen Medien vorbei: „Dort erreichen sie ein Publikum, das keine Zeitung liest und nicht Fernsehen guckt.“ Nötig wäre, so Petra Gerster, Medienkompetenz in der Schule fördern: „Demokratie lebt davon, dass es die vierte Gewalt gibt, die filtert, einordnet und die Zusammenhänge vermittelt.“
Von links: Christian Nürnberger und Petra Gerster beim Journalistentreff des Presseverein Niederrhein-Ruhr in Duisburg. Foto: Petra Grünendahl.Der Presseverein Niederrhein-Ruhr hatte in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg zum Journalistentreff eingeladen. Zum Thema „Ernsthaft? Wie sich Nachrichten und ihre Wahrnehmung verändert haben“ führte Thomas Münten, Vorsitzender des Ortsvereins, ein Gespräch mit der ehemalige „heute“-Moderatorin Petra Gerster und ihrem Mann, dem freien Autor und Publizisten Christian Nürnberger. Petra Gerster volontierte nach dem Studium beim Kölner Stadtanzeiger und moderierte später die Aktuelle Stunde im WDR, bevor sie zum ZDF wechselte: Zehn Jahre lang moderierte sie das Frauenmagazin Mona Lisa, von 1998 bis Mai 2021 war sie dann als Hauptmoderatorin der „heute“-Nachrichten um 19 Uhr zu sehen. Christian Nürnberger war Physiklaborant, vier Jahre bei der Bundeswehr und studierte vier Semester evangelischen Theologie, Philosophie und Pädagogik. Dann absolvierte er die Henri-Nannen-Schule (Journalistenschule) und begann seine journalistische Laufbahn als Lokalreporter bei der Frankfurter Rundschau. „Zwei spannende Menschen“, versprach Thomas Münten vor der Podiumsdiskussion im Café der Stadtbibliothek. Nach der Geburt des ersten Kindes übernahm Nürnberger den Haushalt und Kinderbetreuung, lange bevor die Elternzeit auch für Männer hoffähig wurde. „Ich dachte damals, ich könnte Bücher schreiben, wenn die Kinder schlafen. Aber es hat dann Jahre gedauert, bis es so weit war“, erzählte der Publizist.
Sprache spiegelt Veränderungen in der Gesellschaft
Bücher schreiben die Beiden auch immer wieder gemeinsam. Ihr neuestes Buch „Vermintes Gelände“ beschäftigt sich mit der Sprache und wie sie das Bewusstsein der Gesellschaft und ihren kontinuierlichen Wandel abbildet. Nachdem Gerster als Moderatorin schon immer beide Geschlechter angesprochen hatte, fing sie in den letzten Monaten als „heute“-Moderatorin an zu gendern: So weit, so gut. Erst als die taz darüber berichtet hatte, brach ein Shitstorm los, der sie mit Hass-Mails und Drohbriefen konfrontierte. „Die Gesellschaft hat sich geändert und das müssen wir in der Sprache transportieren“, betonte Gerster. Jetzt werde auch über Dinge geredet, die früher kein Thema waren: „Dass Worte Menschen verletzen, wie zum Beispiel ‚Zigeuner’ die Sinti und Roma“, erklärte Nürnberger. Man solle Worte auch aus der Perspektive des anderen sehen und sich bewusst machen, welche Wörter problematisch sein können: „Das ist aber kein Grund, mit Hass zu reagieren“, so Nürnberger.
Gerster kritisierte, dass sich die Vielfalt der Gesellschaft nicht überall widerspiegle: Im Fernsehen kämen als Experten Menschen zu Wort, die immer noch überwiegend weiß und männlich seien, obwohl die Gesellschaft und damit auch die Fachwelt weiblicher und sehr viel diverser geworden sei: „Mehr Recherche ist nötig, wer noch kompetent Auskunft geben kann: Damit nicht immer nur die gleichen Männer vor der Kamera stehen.“
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.